Dienstag, 20. Mai 2025

FF Erzhäuser feiert 125jähriges Bestehen

Vor wenigen Tagen stießen Schirmherr Bürgermeister Georg Hoffmann (5.v.l.), Brauereichef Marcus Jacob (7.v.r.), Festmutter Tanja Schießl (5.v.r.), Vorsitzender Florian Vandenberg (3.v.l.) und der Festausschuss bei der Bierprobe auf ein Gelingen des Jubiläums an. Fotos: Randolf Alesch.

Erzhäuser: Die FF Erzhäuser feiert am kommenden Wochenende vom 23.–25.05.2025 ihr 125-jähriges Jubiläum mit einem dreitägigen Fest. Sicherlich ein Grund, etwas auf die Geschichte der rührigen Wehr zurückzublicken. Aus der seit 1892 bestehenden Pflichtfeuerwehr ging im Jahr 1900 die Freiwillige Feuerwehr mit acht Gründungsmitgliedern hervor. Leider ist das genaue Datum der Gründung und der Name des damaligen Gründungsvorsitzenden nicht mit überliefert worden. Ein paar Jahre später wird urkundlich eine Handdruckspritze (Baujahr 1902) als Löschgerät erwähnt. Im Jahr 1903 wurde das erste Gerätehaus errichtet. Gleich nach Ende des Zweiten Weltkrieges konnte eine Kleinkraftspritze erworben werden.

50-jähriges Jubiläum nach dem Krieg

Die von den Kriegswirren arg gebeutelte Wehr arbeitete energisch an ihrem Neuaufbau und konnte 1951 ihr 50-jähriges Gründungsfest mit gleichzeitiger Fahnenweihe begehen. Im Jahr 1957 wurde auf gemeindeeigenen Grund ein neues Gerätehaus erstellt. Wenige Jahre später kamen eine Tragkraftspritze und ein Geräteanhänger dazu. 1972 wurde der damals noch vorhandene Dorfweiher in der Ortsmitte zur besseren Löschwassersicherung ausgebaut. Beim 75-jährigen Gründungsfest im Jahr 1975 konnte ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit geweiht werden. Durch Eigenleistung der Wehrmitglieder wurde im Jahr 1979 das Gerätehaus erweitert. Ein weiterer Höhepunkt war der Kauf einer Tragkraftspritze 8/8 im Jahr 1978.

Gerätehaus gebaut und eingeweiht

Der Neubau eines Gerätehauses mit Schulungsraum wurde im Jahr 1991 begonnen, ein Jahr später fertiggestellt und mit einem großen dreitägigen Fest eingeweiht. Das 100-jährige Bestehen der Wehr wurde im Jahr 2000 mit einem prächtigen dreitägigen Gründungsjubiläum gefeiert. Nun steht am Wochenende das 125-jährige Gründungsfest vor der Tür. Als Schirmherr konnte im September letzten Jahres Bürgermeister Georg Hoffmann gewonnen werden. Die zur neuen Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium erkorene Martina Englhardt-Kopf übernimmt den Part der Ehrenschirmherrin. Als Patenverein fungieren wieder die Kameraden aus Bodenwöhr. Als Ehrenpatenverein konnte die Nachbarwehr aus Pingarten gewonnen werden. Pingarten. Für das Ehrenamt der Festmutter fiel die Wahl auf Tanja Schießl aus Erzhäuser, Gattin des 1. Kommandanten Tobias Schießl.

Bierprobe und Festzeitschrift vorgestellt

Mit der Bierprobe vor wenigen Tagen und der gleichzeitigen Vorstellung der Festzeitschrift, in der sich nicht nur alles um die Wehr, sondern auch um die Geschichte und Geschichten der ehemaligen Gemeinde Erzhäuser dreht, lief man sich langsam warm für das eigentliche Jubiläumsfest und brachte sich in Feierlaune. Am Freitag um 17 Uhr startet nun das Fest auf dem Platz neben dem Sportheim mit dem Einholen der Festmutter, der Patenvereine, des Schirmherrn bzw. der Ehrenschirmherrin, der Ortsvereine, dem Kirchenzug und dem Gottesdienst beim Gerätehaus in Windmais. Danach erfolgt die offizielle Eröffnung des Jubiläums mit Bieranstich und Grußworten.

„Lichterloh – der Bahndamm brennt“

Anschließend kann mit der Stimmungsband „Narrisch“ aus Seebarn, „a Kapelln, de allerhand guade Liadl im Gepäck hod“, unter dem Motto „Lichterloh – der Bahndamm brennt“ gefeiert werden. Durch ihre Auftritte beim Bürgerfest 2022, bei der Bodenwöhrer 900-Jahr-Feier 2023 und beim Jubiläum der FF Bodenwöhr letzten Jahres dürfte „Narrisch“ in Erzhäuser nicht ganz unbekannt sein. Mit einem Blaulichtnachmittag auf dem Parkplatz gegenüber dem Sportheim, an dem das Rote Kreuz, Polizei, THW, Feuerwehr, Wasserwacht, Bundeswehr, ein Löschroboter etc. teilnehmen findet das Jubiläum am Samstagnachmittag seine Fortsetzung. Außerdem wird ein Kinderprogramm mit Spritzenhäusl, Rundfahrten, Geschicklichkeitsparcours, Spiel ohne Grenzen etc. sowie Kaffee und Kuchen bei ermäßigten Preisen der Fahrgeschäfte angeboten.

„D’Urwaidler“ heizen ein

Ab 19:00 Uhr ist dann wieder Party im Festzelt, wenn „d’Urwaidler“ einheizen zur Partynacht bis „´s Zelt z’samkracht“. Auch diese fünf Jungs sind in Erzhäuser längst keine Unbekannten mehr, gaben sie doch schon beim Bürgerfest oder beim Sportlerball des SV Erzhäuser ihre Visitenkarte ab. Der Sonntag beginnt in alle Frühe mit dem Weckruf, dem Einholen der Festmutter, der Festdamen, des Schirmherrn und des Patenvereins. Danach folgt um 9:00 Uhr der Kirchenzug zum Festgottesdienst mit Pfarrer Theo Schmucker beim Gerätehaus in Windmais auf. Nach Frühschoppen und Mittagessen im Festzelt mit der Kapelle „Boarisch-Oberkrain“ marschiert dann ab 14:00 Uhr der Festzug mit über 80 Vereinen und Abordnungen vom Festplatz durch Windmais und wieder zurück, wo man vom Jubelverein empfangen wird. Ab 16:00 Uhr werden „Breznsalzer“ bis zum Festende Vollgas geben. Genügend Parkplätze befinden sich unweit des Festplatzes bei den Straßen „Steigerweg“ und „Scheiderberg“, wobei bei letzterer ein Einbahnstraßenverkehr zu beachten ist.

Beim 100jährigen Gründungsfest vor 25 Jahren fand der Festgottesdienst auf dem Kapellenplatz vor der Dreifaltigkeitskapelle statt. Pfarrer Richard Salzl weihte die Fahne und zahlreiche Vereine nahmen daran teil.
Facebook
LinkedIn
Email
Print