
Berlin. Auch 2024 konnten sich einige Kommunen im Bundeswahlkreis Schwandorf/Cham, Brennberg und Wörth a. d. Donau über die Unterstützung im Rahmen der Städtebauförderung freuen. Die Städtebauförderung fußt auf den drei übergeordneten Programmen „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Schwerpunkte sind die Verstärkung der interkommunalen Zusammenarbeit, Anpassungen an den Klimawandel und Klimaschutz, oder auch die Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements.
Im Jahr 2024 erhielten Bad Kötzting (1,05 Mio. €), Blaibach (15.000 €), Burglengenfeld (60.000 €), Cham (70.000 €), Furth im Wald (165.000 €), Maxhütte-Haidhof (45.000 €), Nabburg (60.000 €), Neunburg vorm Wald (240.000 €), Nittenau (200.000 €), Oberviechtach (87.000 €), Pfreimd (60.000 €), Reichenbach (15.000 €), Roding (245.000 €), Rötz (120.000 €), Schönsee (90.000), Schwandorf (540.000 €), Schwarzenfeld (210.000 €), Wackersdorf (510.000 €), Walderbach (90.000 €), Waldmünchen (180.000 €), Winklarn (90.000 €) und Wörth an der Donau (150.000 €) Bundesmittel der Städtebauförderung – insgesamt rund 4,29 Millionen Euro.
„Der Bund beteiligt sich im Rahmen der Städtebauförderung mit einem Drittel an den förderfähigen Kosten. Die weiteren zwei Drittel werden von den Ländern und den Kommunen bereitgestellt. Zahlreiche Kommunen in meinem Bundeswahlkreis konnten sowohl über die letzten Jahrzehnte hinweg als auch wieder im vergangenen Jahr erfolgreich Mittel der Städtebauförderung in Anspruch nehmen. Für die Kommunen selbst, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort und die gesamte Region ist die Städtebauförderung von enormer Bedeutung. Besonders erfreulich ist, dass die bereitgestellten städtebaulichen Fördermittel nachweislich private und öffentliche Investitionen nach sich ziehen. Die positive Strahlkraft der Städtebauförderung, einem seit Jahrzehnten bestehenden Förderinstrument, ist bemerkenswert. Ich bedanke mich bei allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Beteiligten vor Ort, die sich erfolgreich um die Städtebaufördermittel bemüht haben und wichtige Projekte umsetzen. Durch die positiven Synergieeffekte profitieren die Bürgerinnen und Bürger vor Ort und unsere gesamte Heimatregion. Ich bleibe dran, damit auch zukünftig ausreichende Bundesmittel für eine zukunftsweisende Städtebauförderung in unserer ländlichen Region zur Verfügung stehen.“
Städtebauförderung des Bundes und der Länder
Seit 1971 ist die Städtebauförderung als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung. Sie unterstützt die Kommunen dabei, sich an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. Mehr als 12.400 Gesamtmaßnahmen wurden bisher gefördert – in rund 4.000 Kommunen bundesweit. Allein der Bund hat seit 1971 ca. 23,2 Milliarden Euro investiert. Auch 2025 werden erneut 790 Mio. Euro Bundesmittel zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen:
www.tag-der-staedtebaufoerderung.de
www.staedtebaufoerderung.info
www.instagram.com/staedtebaufoerderung
Bundesweiter Tag der Städtebauförderung am Samstag, den 10. Mai 2025
Am 10. Mai 2025 wird deutschlandweit in vielen Städten und Gemeinden wieder der Tag der Städtebauförderung gefeiert. Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ können die Bürgerinnen und Bürger in rund 600 Städten und Gemeinden erleben, wie die Städtebauförderung ihr Wohnumfeld verbessert, für attraktive Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren sorgt und so ein gutes Zusammenleben in den Nachbarschaften fördert. Gezeigt wird auch, wie sich die Bürgerinnen und Bürger in die Entwicklung der eigenen Stadt und Gemeinde aktiv einbringen können. Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.
Bundesweit werden zu diesem Anlass mehr als 700 Veranstaltungen stattfinden: von Stadtspaziergängen, Baustellenbegehungen, Workshops, Stadtrallyes, Tagen der offenen Tür bis hin zu Ausstellungen und Quartiersfesten. Damit werden die Vielfalt der Städtebauförderung und deren Erfolge gefeiert und über Projekte, Planungen und ihre Wirkung vor Ort informiert.
Über das Programm und alle teilnehmenden Städte und Gemeinden sowie die Veranstaltungen informiert die Website des Tages der Städtebauförderung unter: https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/programm-2025