Hat Steinberg nun nächstes Jahr bei den Kommunalwahlen 12 oder 14 Gemeinderäte? Abhängig ist das davon, ob die Kommune über oder unter 2000 Einwohnern liegt. Dies war eine der Fragen bei der Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes, bei der Fabian Kraus als 1. Vorsitzender in seinem Amt bestätigt wurde.

CSU mit positiver Bilanz
Stellvertretender Landrat Jakob Scharf referierte kurz über die Arbeit der CSU-Kreistagfraktion, die mit den Freien Wählern harmonisch zusammenarbeite und sich auch mit den anderen demokratischen Parteien weitestgehend sachlich und fair auseinandersetze. Mit einem Umlegehebesatz von 46,5 Prozent habe der Landkreis 101, 6 Millionen Euro Einnahmen. Es werde viel Geld in die Weiterentwicklung des Landkreises investiert. Investitionsschwerpunkt seien mit knapp 12 Millionen die Landkreisschulen. Aber auch für den Straßenbau seien fast fünf Millionen Euro bereitgestellt. Die größten Ausgabepositionen machen die Jugendhilfe- und Sozialausgaben mit 60,6 Millionen Euro aus, die Bezirksumlage beläuft sich auf 50,7 Millionen und die Personalausgaben erfordern 34,6 Millionen. „Insgesamt ist unser Landkreis bei großen Herausforderungen gesund und kann zuversichtlich in die Zukunft schauen“, bilanzierte Scharf, der sich abschließend trotz seines Verständnisses für notwendige Kompromisse mit dem ausgehandelten Berliner Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD nicht zufrieden zeigte.
Derzeit 51 Mitglieder
Der CSU-Ortsvorsitzende Fabian Kraus teilte mit, dass man bei fünf Neumitgliedern und einen durch Wohnortwechsel bedingten Austritt derzeit 51 Mitglieder habe. Man habe eine Reihe eigener Veranstaltungen durchgeführt, zu denen das Ostereiersuchen, die Geisterwanderung, die Einheitsfeier und das Starkbierfest seit vielen Jahren traditionell seien und sich guten Zuspruchs erfreuten. Darüber hinaus sei man bei vielen Ortsvereinen und CSU – Kreisveranstaltungen präsent gewesen. Bei den Sitzungen der Vorstandschaft würden Jung und Alt harmonisch und konstruktiv zusammenarbeiten, wobei dem Engagement der Jungen Union ein besonderes Lob galt. Schatzmeister Christian Hasselfeldt verwies auf einen soliden Kassenstand, was Kassenprüferin Kathrin Metz bestätigte.
Aktive Vorstandschaft gewählt
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Fabian Kraus. Stellvertreter Christian Meßmann, Bernd Hasselfeldt, Sinan Wiendl. Schatzmeister Christian Hasselfeldt. Schriftführer Markus Fischer. Geschäftsführer Felix Kaplycz. Beisitzer: Franz Scharf, Daniel Graf, Markus Lang, Sandra Scharf, Thomas Bäuml, Martin Strassmeier, Thoralf Schwarz, Adrian Ertl. Kooptierungen: Reinhold Dauerer, Franz Kiendl, Jakob Scharf. Kassenprüfer Kathrin Metz und Josef Haller. Delegierte in die Kreisversammlung: Fabian Kraus, Christian Meßmann, Felix Kaplycz, Jakob Scharf. Abschließend wurde das Jahresprogramm 2025 mit 15 Terminen verabschiedet. Dabei ist auch die Wiedergründung der Frauenunion fest ins Auge gefasst. Bei einer Nachfrage, ob man künftig 14 Gemeinderäte habe, da man die 2000 –Einwohnergrenze überschritten habe, gab es eine Antwort, die bei allen Kopfschütteln und Unverständnis auslöste. Momentan sei es so, dass die „wohl echten Zahlen unseres Einwohnermeldeamtes“ von denen des Mikrozensus nicht nachvollziehbar abweichen würden, und deshalb es wahrscheinlich bei zwölf Gemeinderäten bleiben werde. Die Nominierungsversammlung für den Bürgermeisterkandidaten und die Gemeinderatskandidaten sei für November geplant.