
Bergknappenverein Marienschacht Wölsendorf hat heuer viel vor
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung versammelten sich die Mitglieder des Bergknappenverein Marienschacht Wölsendorf im Gasthaus Bodensteiner in Stulln. Vorsitzender Wolfgang Lehner zeigte sich erfreut darüber, dass trotz rückläufiger Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren, an den Versammlungen dennoch ein fester Kern immer präsent ist. Ein besonderer Gruß galt den Ehrenmitgliedern Max Schmid und Alois Singer, deren langjährige Unterstützung und Treue man sehr schätzt. Vom benachbarten Bergknappenverein Stulln-Schwarzenfeld hatte sich deren Vorsitzender Jürgen Ferschl eingefunden.
Nachdem man mit einer Schweigeminute der verstorbenen langjährigen Mitgliedern Petra Held und Johann Paa gedachte, gab Vorsitzender Lehner seinen Rechenschaftsbericht für aktuell 85 Mitglieder ab. Neben dem Besuch mehrerer älterer Mitglieder an ihrem Geburtstag bereicherten verschiedene Aktivitäten das Vereinsleben. Der Sprecher führte neben dem Radlersonntag und der Fronleichnamsprozession in Wölsendorf das Herbstfest, die traditionelle Barbarafeier und die Bergmannsrorate in der Dionyskirche in Schwarzenfeld. „Ein Highlight war die Mettenschicht am Kocher-Stollen, an dem sich der Bergknappenverein Stulln-Schwarzenfeld und der Knappenverein Wackersdorf rege beteiligte“, so der Sprecher.
Bei mehreren Arbeitseinsätzen mit vielen Helfern und schwerem Gerät am Heinrich-Kocher-Stollen wurde der Eingangsbereich neu gestaltet, Abwasserleitungen verlegt und ein Geländer über dem Stolleneingang angebracht. Vorsitzender Wolfgang Lehner berichtete zudem, dass man bei der ILE Brückenland Bayern-Böhmen, zuständig für die Regionalentwicklung der Oberpfalz, einen Antrag zur Förderung eines Denkmals eingereicht hat. Die Knappen planen in der Dorfmitte in Wölsendorf ein Kleindenkmal zu errichten. Angedacht ist die Aufstellung von zwei Loren mit Spatsteinen und einer Grubenlok. Daneben sollen Infotafeln den Besucher über den Bergbau im Wölsendorfer Revier unterrichten. Hinweisschilder und Sitzgelegenheiten sollen auch am Heinrich-Kocher-Stollen installiert werden. Rudi Lehner hat sich bereit erklärt eine Sitzbank anzufertigen und die Grotte mit der Heilige Barbara über dem Stolleneingang mit Flussspatsteinen auszukleiden. Diskutiert wurde auch ein mittelfristiges Projekt. Im Turmzimmer des Dorfstodls könnte man sich die Präsentation einer Gesteinssammlung vorstellen. Heiner Schwarz regte ferner an, ob man beim ehemaligen Bleischacht in Altfalter eine Infotafel aufstellen kann, nachdem nichts mehr auf den Stollen beziehungsweise Bergbau mehr hinweist. Eine Kennzeichnung des Orts mit einer Tafel wäre zumindest wünschenswert, meinte Schwarz.
Seitens der Mitgliederversammlung wurde auch angeregt sich dem Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee anzuschließen. Hier könnte man sich Hilfe bei der Übersetzung von Texten auf den Infotafeln vorstellen. Zur Stärkung des Tourismus könnte das CeBB eventuell auch Kontakte zu tschechischen Vereinen herstellen. Vorsitzender Lehner gab abschließend noch einige Termine bekannt. Der Vereinsausflug führt vom 4. bis 6. Juli nach Maria-Alm mit einem Abstecher nach Ellmau und im September ist eine Grubenwanderung bei Stulln geplant. Das Bergmannsrorate und die Barbarafeier finden wie gewohnt im Dezember statt.
