
Schwandorf/Cham. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales schreibt zum siebten Mal den Bundesteilhabepreis aus. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Berufseinstieg inklusiv – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen“. Die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Martina Englhardt-Kopf ermutigt Einrichtungen, Projekte und Initiativen aus der Region, sich zu beteiligen.
„Inklusion gelingt dort, wo Türen geöffnet und Chancen geschaffen werden, gerade beim Start ins Berufsleben. Viele junge Menschen mit Behinderungen haben großes Potenzial, das unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft bereichert. Wir wollen diese Talente sichtbar machen und Vorbilder würdigen“, so Englhardt-Kopf.
Mit dem Preis, der mit insgesamt 17.500 Euro dotiert ist, werden drei Projekte ausgezeichnet, die besonders erfolgreich zeigen, wie der Übergang in den Arbeitsmarkt gelingen kann und die zugleich auf andere Regionen übertragbar sind. Die Verleihung soll am 6. Juli 2026 im Rahmen der Inklusionstage in Berlin durch Bundesministerin Bärbel Bas stattfinden.
Englhardt-Kopf betont die Bedeutung des Wettbewerbs gerade für die ländliche Region:
„Unsere Heimat lebt von einem starken Miteinander. Viele Unternehmen, Kammern, Bildungsträger und Vereine engagieren sich bereits heute mit Herz und Kompetenz für junge Menschen mit Behinderungen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir aus der Oberpfalz ebenso starke Bewerbungen sehen. Inklusion ist kein Schlagwort – sie zeigt sich in konkreten Chancen für junge Menschen. Projekte aus unserer Region haben großes Potenzial, bundesweit Vorbilder zu sein.“
Bewerben können sich unter anderem Berufsbildungswerke, berufliche Schulen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Arbeitgeber, Kammern, Arbeitsagenturen, Jugendberufsagenturen, Verbände sowie Vereine, kurz: alle, die junge Menschen mit Behinderungen beim Weg in Ausbildung und Arbeit unterstützen.
Die Bewerbungsunterlagen sind unter www.bundesteilhabepreis.de veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 8. Februar 2026.








